Beyond the Hype: Die Relevanz von Web3 in der Musikindustrie mit Jan Denecke und Philipp Köhn von twelve x twelve

13.11.2023
online

In der heutigen Musikbranche sind Begriffe wie Web3, NFTs und das Metaverse nicht mehr wegzudenken. Diese Schlagwörter sind inzwischen fester Bestandteil von Konferenzen und Diskussionen rund um die Musikwelt. Doch was steckt wirklich dahinter?

Alles nur Hype, oder doch die Zukunft? Die große Frage lautet: Handelt es sich hierbei nur um vorübergehende Hypes oder sind diese Begriffe und Konzepte gekommen, um zu bleiben? Die Antwort: Sie werden bleiben und sich als wesentlicher Bestandteil der nächsten technologischen Entwicklung des Internets etablieren.

Der Einfluss auf die Musikschaffenden. Doch wie betrifft das alles konkret die Mitglieder der GEMA? Die Antwort lautet hier: Diese Entwicklungen werden einen erheblichen Einfluss auf die Musik, die Kreativen und den Musikmarkt haben. Wenn Sie verstehen, worum es geht, haben Sie die Chance, aktiv an dieser Veränderung teilzunehmen. Ein besonders spannender Bereich, der sich aktuell auftut ist, dass Musik als alternative Anlageklasse erkannt wird. Doch was bedeutet das konkret?

Music als alternative Anlageklasse. In der Ära der digitalen Musikdistribution stehen unabhängige und aufstrebende Künstler*innen vor finanziellen Herausforderungen. Die Musikbranche insgesamt kämpft oft mit begrenztem Kapital für die Produktion und Vermarktung von Musik, während der Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten kompliziert sein kann. Gleichzeitig wird Musik auf verschiedenen Plattformen und Medien fragmentiert, was die Einnahmengenerierung und -verwaltung zunehmend komplex gestaltet.

Music ist the answer! Hier kommen Music Tokens ins Spiel. Sie könnten eine neue Lösung bieten, um diese Herausforderungen zu bewältigen und mehr Liquidität in der Musikbranche zu schaffen. Mit Music Tokens könnten Musikautorinnen direkt von ihren Fans unterstützt werden. Außerdem könnten transparente Vergütungssysteme implementiert werden, die Einnahmen automatisch an die beteiligten Künstler*innen und Rechteinhaber*innen verteilen.

Unsere kommende dreiteilige Webinar-Reihe widmet sich genau diesen Themen.

 

1) "Meta-What? Eine Einführung ins Web3 - NFTs und Metaverse im Musikgeschäft" am 13.11.2023

Im ersten Webinar unserer Web3-Reihe führt Sie Philipp Köhn, CXO und Co-Founder von twelve x twelve, in die faszinierende Welt von Web3, NFTs und dem Metaverse in Bezug auf die Musikindustrie ein. Erfahren Sie die grundlegenden Konzepte und Zusammenhänge, die diese Technologien in der Musikbranche so bedeutsam machen. Philipp wird Ihnen verständlich und anschaulich die Grundlagen erläutern, damit Sie sich ein fundiertes Verständnis für diese aufregenden Entwicklungen aneignen können. Seien Sie dabei, um Ihre Reise in diese innovative Ära der Musikbranche zu beginnen.

 

2) "Vertiefung in Web3 - Erfahrungen und Cases in der Musikbranche" am 21.11.2023

Im zweiten Webinar unserer Serie gehen Philipp Köhn und Jan Denecke gemeinsam in die Tiefe. Sie werden Cases und Erfahrungen aus der Musikbranche beleuchten, die im Zusammenhang mit Web3, NFTs und dem Metaverse stehen. Jan Denecke wird zudem einen Ausblick auf das kommende Webinar 3 geben, in dem "TXT Advance" genauer erläutert wird, ein innovatives Produkt von twelve x twelve und der GEMA, das speziell für MusikautorInnen entwickelt wurde. Erfahren Sie, wie diese Entwicklungen die Musikbranche verändern und wie Sie von den bisherigen Erfahrungen und Beispielen profitieren können. Seien Sie bereit für eine tiefgehende Analyse und praxisnahe Einblicke in die Zukunft der Musikbranche, bevor wir in Webinar 3 auf "TXT Advance" eingehen.

 

3) "Liquidity for Music - Music Tokens für GEMA Mitglieder" am 28.11.2023

Jan Denecke, CEO und Co-Founder von twelve x twelve, wird Ihnen in diesem Webinar aufzeigen, wie Music Tokens die Musikbranche finanziell verändern können. Entdecken Sie, wie Sie als Künstlerin oder Branchenakteurin von diesen Entwicklungen profitieren können, um alternative Investitionsmöglichkeiten zu nutzen und Ihre Musikprojekte zu finanzieren. Jan Denecke ist Fachanwalt für Musikrechte und wird die Vorteile, Risiken und rechtlichen Aspekte von TXT Advance erläutern – dem gemeinsamen Produkt von twelve x twelve und der GEMA. Treten Sie ein in die Welt alternativer Musikfinanzierung und erhalten Sie praxisnahe Tipps, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Jan Denecke wird sein Fachwissen verständlich und praxisnah mit Ihnen teilen, um Ihnen als GEMA Mitglied neue Perspektiven aufzuzeigen.
 

Das Webinar findet im Rahmen der Kooperation mit twelve x twelve statt. Als GEMA Mitglied können Sie verschiedene Services von twelve x twelve zu vergünstigten Konditionen nutzen: Sie zahlen keine monatliche Abogebühr und damit fallen für Sie erst dann Kosten an, wenn Sie selbst mit Ihren NFT Geld verdienen. Statt der üblichen 25 % behält twelve x twelve bei GEMA Mitgliedern nur 15 % Kommission ein. Weitere Informationen zu unserem Partnerangebot erhalten Sie unter diesem Link

 

Über Jan Denecke

Foto: Benjamin Held

Das Gründen liegt ihm im Blut: Bereits nach seinem zweiten Staatsexamen gründete Jan Denecke 2003 seine Kanzlei Denecke, Priess & Partner und widmete sich den kommenden 15 Jahren Musik- und Bildrechten. Mit der Gründung der RYDE GmbH, wurde eine Plattform ins Leben gerufen, die sich als digitaler Assistent für Fotografen versteht und dabei hilft, unlizenzierte Bildnutzung aufzudecken und so kreative Arbeit weltweit zu schützen. Mit der intelligenten Post-Licensing-Lösung werden nicht nur rechtswidrig genutzte Bilder aufgespürt, sondern die Nutzer auch in echte Kunden umgewandelt. Als Co-Gründer von twelve x twelve, hat der ehemalige Berliner Rechtsanwalt nun auch den ersten NFT-Musikmarktplatz Europas ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, die Wertschätzung von Musik und musikinspirierter Kunst zurück zu den Fans zu geben. Hierzu werden kreative Ideen in digitale Sammlerstücke umgewandelt.

 

 

Über Philipp Köhn

Foto: Marie Staggat

Philipp Köhn steht für „Shaping the Future of Music” wie kaum ein anderer: Als CXO und Co-Founder von twelve x twelve transformiert er mit seinem Team kreative Ideen in digitale Sammlerstücke und schafft so mehr Sichtbarkeit für Musik- und Kunstschaffende. Ziel ist es, die Wertschätzung von Musik und musikinspirierter Kunst zurück zu den Fans zu bringen. Zuvor steuerte er als CPO und Co-Founder die technologische Weiterentwicklung von VAAAM -einer visual-assets-management-Plattform, die dabei hilft, unlizenzierte Bildnutzung aufzudecken und so kreative Arbeit weltweit zu schützen. Weitere Karrierestationen waren die zerotwonine GmbH und die DREINULL Agentur für Mediatainment.  

 

Webinarreihe

Die Anmeldung ist geschlossen.

Die Anmeldung ist geschlossen. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte den Support.